Zwei Männer sitzen nebeneinander an einem Tisch und unterzeichnen einen Vertrag. Hinter den beiden stehen drei weitere Männer und lächeln in die Kamera.

Gemeinde Stemwede verlängert Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW

„Das Thema Mobilität hat in unserer Gemeinde einen besonderen Stellenwert. Das Zukunftsnetzwerk hat uns bei den verschiedenen Mobilitätsprojekten, die wir in Stemwede bereits angeschoben und umgesetzt haben, gut unterstützt. Daher stand die Verlängerung der Rahmenvereinbarung für uns außer Frage. Vor allem freuen wir uns darüber, unsere Erfahrungen aus der Praxis mit in das Netzwerk einbringen zu können“, so Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat.

In Stemwede wird bereits seit Jahren versucht, verschiedene Mobilitätskomponenten geschickt miteinander zu verknüpfen. Jörg Bartel, der allgemeine Vertreter des Stemweder Bürgermeisters, berichtete in diesem Zusammenhang unter anderem vom modernen, barrierefreien, zentralen Busbahnhof und der Fahrradbox am Schulzentrum in Wehdem sowie vor allem auch vom Angebot rund um das Amtshaus, die Grundschule und den Kindergarten in Levern. „Mit der Mobilstation, der Fahrradabstellanlage und dem CarSharing-Angebot greifen hier verschiedene Komponenten aus ÖPNV und privater Mobilität ideal ineinander“, erklärte Bartel.

In Stemwede gebe es einige Best-Practice-Beispiele, bestätigte auch Marcus Heidebrecht, Sachgebietsleiter OWL im Zukunftsnetz Mobilität NRW. Er freute sich darüber, dass die Gemeinde Stemwede auch weiterhin dem Netzwerk angehört: „Unsere Zusammenarbeit hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und wir haben gemeinsam die zukunftsweisende Mobilität nach vorn gebracht. Diesen Weg werden wir weiter verfolgen und die stets neuen Herausforderungen auf lokaler und regionaler Ebene angehen.“ 

Neben Stemwede gehören mittlerweile mehr als 300 Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen dem Netzwerk an, das 2016 von der Landesregierung auf den Weg gebracht wurde. Die Gemeinde Stemwede ist seit 2018 dabei.

Nachhaltige Mobilitätsentwicklung wird gefördert

Mit ihrem Beitritt zum Zukunftsnetz verpflichten sich die Mitglieder dazu, die nachhaltige Mobilitätsentwicklung durch Kommunales Mobilitätsmanagement zu fördern. Der enge persönliche Austausch mit den Kommunalberaterinnen und -beratern des Zukunftsnetzes ist eine Grundlage für den Erfolg dieses Modells in den Kommunen, das mittlerweile auch von anderen Bundesländern mit Interesse wahrgenommen wird.

Infos zum Zukunftsnetz Mobilität NRW
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein landesweites Netzwerk für Kommunen (Gemeinden, Städte und Kreise). Getragen wird es vom Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sowie dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Es wird unterstützt vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Vision des Zukunftsnetz Mobilität NRW ist es, dass alle Menschen in NRW klimaneutral und nachhaltig mobil sind. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt Kommunen dabei, mithilfe eines Kommunalen Mobilitätsmanagements die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung zu schaffen und in konkreten Maßnahmen umzusetzen.