Zu diesem Austausch haben die jeweiligen Wirtschaftsförderungen der drei Kommunen die Handwerksbetriebe in der Region angeschrieben und eingeladen.
Neben den drei Bürgermeistern sind auch Vertreterinnen und Vertreter der weiterführenden Schulen dabei, um in lockerer Runde mit den Unternehmerinnen und Unternehmern ins Gespräch zu kommen. „Wir wünschen uns einen offenen Austausch um pragmatische, innovative Ideen und Ansätze bei den Themen Ausbildung und Fachkräftemangel zu entwickeln“, heißt es in der gemeinsamen Pressemitteilung der Veranstalter. So gehe es beispielsweise darum, sowohl die aktuelle Situation der heimischen Betriebe geschildert zu bekommen, als auch die Perspektive der Schülerinnen und Schüler beim Thema Ausbildung kennenzulernen.
Das diesjährige Handwerkerfrühstück findet am 5. März 2025 in den Räumlichkeiten des Stemweder Elektrotechnikbetriebes Röhe in Wehdem statt. Schon im vergangenen Jahr hatten die drei Wirtschaftsförderungen Espelkamp, Rahden und Stemwede sowie die Kreishandwerkerschaft solch einen interkommunalen Austausch mit den Handwerksbetrieben in der Region organisiert.
Foto:
Freuen sich auf das gemeinsame Frühstück von Handwerksbetrieben und Schulen in Espelkamp, Rahden und Stemwede: (v. li.) Jan-Philipp Ehlers (Gemeinde Stemwede), Martina Hannen (Kreishandwerkerschaft Wittekindsland), Nadine Obersundermeyer (Stadt Rahden) und Alexander Borchard (Stadt Espelkamp).