Im Jahr 2022 wurde mit der Neugründung der Löschgruppe Levern und der damit verbundenen Auflösung der ehemaligen Löschgruppen Levern, Sundern und Niedermehnen der Grundstein für eine schlagkräftige neue Einheit im Brandschutz und in der Notfallhilfe gelegt. Mit dem neuen Standort in zentraler Lage in Levern ist ein bedeutender Schritt für die Gemeinde Stemwede erfolgt. Er stellt sicher, dass die Bürgerinnen und Bürger von einer modernen, gut ausgebildeten und schnell reagierenden Feuerwehr profitieren, die im Notfall zuverlässig zur Stelle ist.
Unsere engagierte und tatkräftige Einheit besteht aus 77 motivierten Feuerwehrfrauen und -männern, die sich ehrenamtlich für den Schutz und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger von Stemwede sowie darüber hinaus einsetzen. Die Hauptaufgabe ist der Schutz von Leben, Eigentum und Umwelt. Dies umfasst die Brandbekämpfung in Wohnhäusern, Industrieanlagen und in der Natur. Wir sind jederzeit bereit, um Brände schnell und effizient zu bekämpfen. Neben der Brandbekämpfung leisten wir auch technische Hilfe bei Verkehrsunfällen, Unwetterschäden oder sonstigen Notfällen und stehen bereit, um schnelle und effektive Hilfe zu leisten.
Obwohl eine solche Zusammenführung oft mit vielen Herausforderungen verbunden ist, zeigte sich schnell, dass wir von dem Wissen und der Herangehensweise der verschiedenen Standorte profitieren können. Die Integration der unterschiedlichen Erfahrungen und Kompetenzen hat dazu beigetragen, eine noch effizientere und schlagkräftigere Löschgruppe zu formen. Unsere Ausrüstung ermöglicht es uns, schnell und wirkungsvoll auf eine Vielzahl von Notfällen zu reagieren. Am Standort Levern verfügen wir über ein Voraus-Rüstwagen (VRW) für technische Hilfeleistungen, ein Löschgruppenfahrzeug (LF 20) und ein Löschgruppenfahrzeug (LF 10) für umfangreiche Brand- und Hilfeleistungseinsätze und ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) für den sicheren Transport unserer Einsatzkräfte. Zusätzlich ist am Standort Levern einer der drei hydraulischen Rettungssätze der Feuerwehr Stemwede positioniert, um bei Verkehrsunfällen sofort und wirkungsvoll helfen zu können.
Ein weiterer wichtiger Teil unserer Arbeit ist der vorbeugende Brandschutz. Neben den üblichen Diensten und Fortbildungen engagiert sich die Löschgruppe Levern zunehmend in der Öffentlichkeitsarbeit und macht Werbung in eigener Sache. So werden regelmäßig Veranstaltungen wie ein Tag der offenen Tür, Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten sowie das traditionelle Osterfeuer organisiert. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die Sicherheit und das Bewusstsein in der Bevölkerung, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und ermöglichen es den Bürgern, die Arbeit der Feuerwehr hautnah zu erleben.
Regelmäßige Aus- und Fortbildungen sind für uns unerlässlich, um immer auf dem neuesten Stand der Technik und Taktik zu bleiben. Unsere Dienstabende finden am ersten Sonntag sowie am dritten Montag und Donnerstag im Monat statt, an denen wir verschiedene Einsatzszenarien trainieren und unser Wissen sowie Können kontinuierlich erweitern. Die Feuerwehr ist mehr als nur ein Ehrenamt – sie ist eine Gemeinschaft. Der Zusammenhalt und die Kameradschaft innerhalb unserer Löschgruppe sind die Basis für unseren Erfolg. Gemeinsame Aktivitäten, Veranstaltungen und Feste stärken das Miteinander und fördern den Teamgeist.
Die Unterstützung der Gemeinschaft und die Kooperation der ehemaligen Löschgruppen waren entscheidend für den erfolgreichen Start dieser neuen Einheit. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die unsere Leidenschaft für den Feuerwehrdienst teilen. Ob als aktive Einsatzkraft oder als förderndes Mitglied in der Unterstützungsabteilung – es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren und uns zu unterstützen. Interessiert? Dann kontaktiere uns direkt. Wir freuen uns auf dich!