Noch bläst der eisige Ostwind in die völlig entkernte Zweifachturnhalle in Wehdem, aber das soll sich zügig ändern. Denn Türen und Fenster stehen schon bereit. Die Arbeiten an Stemwedes aktuell größtem Bauprojekt, dem Jugend-, Sport- und Freizeitzentrum, laufen weitestgehend nach Plan.
Worauf achten junge Menschen bei der Berufswahl und was wünschen sich die Unternehmen von künftigen Auszubildenden? Um Fragen wie diese soll es bei einem gemeinsamen Handwerkerfrühstück der Städte Rahden und Espelkamp, der Gemeinde Stemwede sowie der Kreishandwerkerschaft Wittekindsland gehen.
In der Woche vor der Bundestagswahl, vom 17. bis zum 21. Februar 2025, bietet die Gemeindeverwaltung im Amtshaus in Levern erweiterte Servicezeiten an. „Damit möchten wir den Wählerinnen und Wählern in Stemwede die Möglichkeit geben, flexibler ihre Stimme direkt im Amtshaus abgeben zu können“, so Lisa Neugebauer, die Leiterin des Stemweder Wahlbüros.
In der Nachbargemeinde Bohmte läuft ein Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) zur Erweiterung von einer Hofstelle um u.a. zwei Hähnchenmastställe mit jeweils 42.000 Plätzen.
Wie auch in den Vorjahren ist die Gemeinde Stemwede am 15. und 16. Februar auf dem Immo-Forum in der Stadthalle Lübbecke vertreten. Dort soll nicht nur gezeigt werden, wie viel Lebensqualität Stemwede bietet, sondern auch für die vorhandenen Bauflächen geworben werben.
Wer in Stemwede auf angeforderte Unterlagen zur Briefwahl wartet, muss sich noch ein paar Tage gedulden. Die ersten Wahlunterlagen können erst ab Montag, den 10. Februar 2025 verschickt werden, denn noch fehlen die Stimmzettel.
Die Gemeinde Stemwede ist weiterhin Mitglied im „Zukunftsnetz Mobilität NRW“. Mit seiner Unterschrift verlängerte der Bürgermeister von Stemwede, Kai Abruszat, turnusgemäß die Mitgliedschaft.
Der Rat der Gemeinde Stemwede und seine Gremien müssen sich erneut mit der Windenergie auseinandersetzen. Aktuell beabsichtigt ein Investor mit Sitz außerhalb von Stemwede, fünf Windenergieanlagen auf dem Gemeindegebiet zu errichten. Drei davon sollen im Ortsteil Haldem, zwei im Ortsteil Sundern positioniert werden.
In der Gemeinde Stemwede haben einige Wahlbenachrichtigungen zur bevorstehenden Bundestagswahl einen Schreibfehler. Auf den kürzlich verschickten Benachrichtigungen an die Wählerinnen und Wähler im Stimmbezirk Wehdem ist das Wahllokal mit einer falschen Hausnummer angegeben. In der Anschrift fehlt ein Bindestrich, wie aus dem Wahlamt der Gemeinde Stemwede mitgeteilt wurde.
Die alljährliche Fahrt im Januar nach Frankreich ist für einige Stemwederinnen und Stemweder eine längst lieb gewordene Tradition. Auch in diesem Jahr haben Mitglieder des Stemweder Partnerschaftsvereins und Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat den traditionellen Neujahrsempfang in Stemwedes französischer Partnerstadt Lardy besucht.