Hilfsnavigation
Volltextsuche
Volltextsuche
Titelbild Samstag_auf_dem_Festival © Friederike Riechmann
Seiteninhalt

Veranstaltungen


< April 2022 * >
KWMoDiMiDoFrSaSo
13         01 02 03
14 04 05 06 07 08 09 10
15 11 12 13 14 15 16 17
16 18 19 20 21 22 23 24
17 25 26 27 28 29 30  

Suchergebnis (14 Veranstaltungen)

Interner Link zur Veranstaltung: Zum Tag der Druckkunst: Die neuen Werke der Druckwerkstatt aufgetischt in drei Gängen
15.03.2022 bis 03.04.2022
Annette C. Disslin zeigt neue Werke zum Tag der Druckkunst. Ihre Präsentation startet ab sofort "ONLINE", sozusagen als Vorspeise. Zum Hauptgang serviert sieim April ihre Künstlerbücher live auf der Messe "BuchDruckKunst" in Hamburg. Und im Sommer können Sie zum Dessert ihre neuen und alten Werke und die Druckwerkstatt LIVE vor Ort in Oppenwehe bewundern. Mehr dazu lesen sie HIER... Ein ONLINE-Besuch der Druckwerkstatt lohnt immer und ganzjährig. Hier können Sie endlos stöbern im reichhaltigen Kunstbuchrepertoire, in Hintergrundgeschichten und fotografischen Einsichten in das Druckatelier und die Künstlerbücher. ... weiterlesen
Alternativbild
01.04.2022
Gelegenheit zum Kennenlernen, Austausch, Spielen für Eltern oder Großeltern mit Kindern ab Geburt bis zum Kindergartenalter ... weiterlesen
Interner Link zur Veranstaltung: Aus großer Zeit - Schauspiel im Neuen Theater
01.04.2022
Teil I der großen Kempowski-Saga. Mit Walter Kempowskis Romanzyklus wird deutsche Geschichte auf die Bühne gebracht. Die Reihe, zwischen 1971 und 1984 veröffentlicht, umfasst neun Bände. Kempowski (1929 - 2007) erzählt darin den Niedergang des deutschen Bürgertums während des 20. Jahrhunderts und benutzt dafür in einer Mischung aus Dokumentation und Fiktion seine eigene Familiengeschichte. Der wohlhabende Rostocker Reeder Robert William Kempowski hat ein stattliches Haus, zwei Dampfer und zwei Kinder. 1913 lernt Sohn Karl an der Ostsee Grethe de Bonsac kennen, deren Familie von anderer Art ist als die des jungen Mannes: ordentlich und fromm. Ihre zarte Liebesgeschichte wird vom Ersten Weltkrieg jäh unterbrochen. Nach 1918 muss das Paar auf ein vornehmes Leben verzichten und sich im Arbeiterviertel einmieten. Die Schulzeit ihrer drei Kinder, unter ihnen auch Walter Kempowski, fällt in die Jahre der Weimarer Republik. Von dieser Familie und allen, die ihren Weg kreuzen, erzählt Walter Kempowski in den ersten Teilen seiner Jahrhundert-Chronik mit der Genauigkeit, dem Humor und der leichten Ironie, wie sie nur ihm eigen ist. ... weiterlesen
Alternativbild
02.04.2022 bis 03.04.2022
GEMEINSAM DEN FRÜHLING BEGRÜSSEN Bunte Osterdekorationen und allerlei liebevoll gestaltete Handwerksarbeiten für Garten und Haus machen den Frühjahrsmarkt in Bad Oeynhausen zu einem beliebten Ziel für einen Bummel durch die Innenstadt. Am Sonntag öffnen die Geschäfte in der Zeit von 13:00 bis 18:00 Uhr. ... weiterlesen
Interner Link zur Veranstaltung: Pfad der Menschenrechte - Musik von
03.04.2022
Sie spielen, was Sie mögen. Stimmt! Sie nennen sich Trio Dirty Old Friends". Stimmt! Sie machen verdammt gute Musik. Irische und andere Lieder quer Beet durch die Jahrzehnte. Stimmt! 3 x Stimmt! sollte Mann/Frau nicht verpassen! "Dirty Old Friends" sind Andreas Fleischhauer, Jörg Malken und Norbert Brosig. Keine Anmeldung erforderlich! ... weiterlesen
Interner Link zur Veranstaltung: Pfad der Menschenrechte - Enthüllung und Einweihung Kunstpunkt 2
03.04.2022
Eröffnung Harald Pohlmann, Vorsitzender des Vereins Pro Meißen e.V. Start mit Kevin Necker Körperjonglage Enthüllung des Kunstpunktes 2 "Toleranz" durch die Künstler Waldemar Ziebeker, Matthias Mauritz und Jacqueline Wehrmann. Der Chefredakteur des MT Benjamin Piel weiht den Kunstpunkt Toleranz" ein. Das Duo Hired Hands" (Klaus Fuhse und Michael Beer) bildet einen glanzvollen Schlusspunkt. Wir spielen Musik der 60er und 70er Jahre. Ein großer Teil der Musik ist wesentlich politischer, als viele heutige Hits und Popsongs. Allen voran hat besonders Bob Dylan mit seinen literarischen Protestliedern immer wieder Missstände und gesellschaftliche Ungerechtigkeiten in seinen Texten thematisiert. Und damit auch viele andere Musiker und Bands inspiriert, die Musik zu nutzen, um auch politisch einen Standpunkt für die Menschenrechte zu vertreten. Den Höhepunkt fand diese Bewegung wohl in den legendären Tagen von Woodstock 1969 ... leider sind die schon damals angeklungenen Proteste auch heute immer noch berechtigt ... man denke nur an den Text von Blowing in the Wind" ... auch dieser Titel gehört natürlich in unser Programm ... genauso wie Stücke von Simon & Garfunkel, den Beatles, den Rolling Stones, den Eagles und Pink Floyd ... Keine Anmeldung erforderlich! ... weiterlesen
Interner Link zur Veranstaltung: Terminänderung: Lesung Unnützes Wissen OWL im Bürgerhaus
07.04.2022
Die Lesung wird aus gesundheitlichen Gründen verschoben. Bisher erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit. Der neue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. ... weiterlesen
Alternativbild
08.04.2022
Gelegenheit zum Kennenlernen, Austausch, Spielen für Eltern oder Großeltern mit Kindern ab Geburt bis zum Kindergartenalter ... weiterlesen
Interner Link zur Veranstaltung: Kornbrennereimuseum
10.04.2022
Museumstag mit Führung "vom festen zum flüssigen Korn" und Kaffee und Kuchen im Kesselhaus ... weiterlesen
Alternativbild
15.04.2022
Gelegenheit zum Kennenlernen, Austausch, Spielen für Eltern oder Großeltern mit Kindern ab Geburt bis zum Kindergartenalter ... weiterlesen
Alternativbild
16.04.2022 bis 18.04.2022
Traditionell eröffnen wir, wie vor Corona, die Grüne Saison bei uns im Sielpark und werden zum Treffpunkt der Reitsportelite. Hautnaher Spitzensport zum Anfassen mit spannenden Wettkämpfen und abwechslungsreichem Programm für die ganze Familie. . . . und dieses Jahr hat sich für die Kleinen auch der Osterhase angemeldet! ... weiterlesen
Alternativbild
22.04.2022
Gelegenheit zum Kennenlernen, Austausch, Spielen für Eltern oder Großeltern mit Kindern ab Geburt bis zum Kindergartenalter ... weiterlesen
Interner Link zur Veranstaltung: Extrawurst - Dramödie im Neuen Theater
23.04.2022
Eigentlich ist es nur eine Formsache. Die Mitgliederversammlung des Tennisclubs einer deutschen Kleinstadt soll über die Anschaffung eines neuen Grills für die Vereinsfeiern abstimmen. Normalerweise kein Problem - gäbe es da nicht den Vorschlag, auch einen eigenen Grill für das einzige türkische Mitglied des Clubs zu finanzieren. Denn gläubige Muslime dürfen ihre Grillwürste ja bekanntlich nicht auf einen Rost mit Schweinefleisch legen. Die Zuschauer sind als Vereinsmitglieder direkter Teil des Geschehens und erleben mit, wie sich eine Gesellschaft komplett zerlegen kann. Wer ihr punktgenaues Pointen-Feuerwerk aus TV-Comedy-Serien und Theater kennt, versteht sofort, dass das durch Soloauftritte praxiserprobte Autorenteam Dietmar Jakobs und Moritz Netenjakob 2006 für die Serie »Stromberg« mit dem begehrten Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. In ihrem neuesten Boulevard-Hit »Extrawurst« gerät Gerd Silberbauer (als Vorsitzender eines Tennisvereins) durch den Nutzungskonflikt eines neuen Vereinsgrills auf politisch vermintes Gelände. ... weiterlesen
Alternativbild
29.04.2022
Gelegenheit zum Kennenlernen, Austausch, Spielen für Eltern oder Großeltern mit Kindern ab Geburt bis zum Kindergartenalter ... weiterlesen
Seite: 1