Am 15. März 2018 wurden die künstlerischen Drucktechniken in die Liste des immateriellen nationalen Kulturerbes aufgenommen. Seit 2019 feiern die Druckkünstler jährlich diesen „Tag der Druckkunst“, organisiert vom BBK Deutschland.
Auch das Atelier "The Fork and Broom Press" ist seit 2019 mit von der Partie und stellt traditionell an diesem Tag die neuen Werke vor.
Dieses Jahr werden die Neuen sozusagen als Menü in drei Gängen serviert.
Am 15. März gibt es als Vorspeise Neuigkeiten und Hintergrundinformationen online auf der Website des Ateliers: www.forkandbroompress.net. Vorgestellt werden hier unter anderem das Gemeinschaftsprojekt „HitBox5“, das eine Sammlung musikalisch inspirierter Druckkunst zeigt, speziell kreiert von 10 Druckkünstlern und Druckkünstlerinnen.
Der Hauptgang wird dann von 1. bis 3. April serviert auf der Messe „BuchDruckKunst: Erlesenes auf Papier“.
Die Messe findet statt im Museum der Arbeit in Hamburg-Barmbek. Vorgestellt werden hier unter anderem das neue Künstlerbuch „nichts bleibt wie es war“ – ein Werk über den Wandel – und die Mühlendrucke, eine originalgraphische Reihe von Farb-Linolschnitten, die einige der Mühlen aus dem Kreis Minden-Lübbecke zeigen.
Den Nachtisch gibt es im Sommer vor Ort in Oppenwehe beim Atelier The Fork and Broom Press.
Hier können dann alle Werke, die neuen ebenso wie die aus den zurück liegenden Jahren, in Augenschein und auch in die Hand genommen werden. Die Details dazu werden zeitnah festgezurrt und veröffentlicht.
Als besonderes Extra rechtzeitig zum Saisonstart hat das Atelier The Fork and Broom Press auch bekannt als LandArt-Station 5.16 ein Upgrade bekommen und ist ab sofort zusätzlich Hörstation. Das heißt: es gibt eine Geschichte über das Atelier, die man sich kostenlos erzählen lassen kann, über QR-Code oder Telefondurchwahl.
Die Öffnungszeiten der Messe BuchdruckKunst in Hamburg sind:
Freitag, 1. April 17-21 Uhr, Samstag 2. April 10-18 Uhr, Sonntag 3. April 10-17 Uhr.
Aktuelle Informationen zur Messe auf www.buchdruckkunst.com