Erbaut im 13. Jahrhundert, reichhaltige Ausstattung, seltene Barockorgel aus dem 17. Jahrhundert.
Holzgeschnitzter Altar aus dem 17. Jahrhundert.
Dreischiffige Hallenkirche bis 1828 aus zwei selbstständigen Kirchen bestehend: Stiftskirche von 1283 und Pfarrkirche, zweischiffige Halle des 15. und reichhaltige Ausstattung des 17. Jahrhundert. Im Kern romanisch.
Die 1931 fertiggestellte, 1967 renovierte und umgebaute Martini-Kirche ersetzte die in Fachwerkbauweise ausgeführte Oppenweher Klus aus dem Jahr 1699.
Erbaut 1801 mit in Westfalen seltenem, quergerichtetem Predigtsaal; barocke Orgel.
Ende des 17. Jahrhunderts erbaut. Früher Poststation (Pferdewechsel) mit Gasthaus.
Imposanter, kräftig ausragender Giebel mit vielen Verzierungen und Inschriften.
Kurie von Grappendorf, erbaut 1674