Hilfsnavigation
Volltextsuche
Volltextsuche
Rathaus Stemwede - Altes Amtshaus © Copyright: Oliver Lange (Oldenburg 2014)
Seiteninhalt
27.01.2023

Stemwede zu Gast bei Freunden

Sie hatten die besten Wünsche für 2023 im Gepäck und auch ein Grußwort des Bürgermeisters auf Französisch. Der Partnerschaftsverein Stemwede hat nach zweijähriger Pause seiner Partnerstadt in Frankreich endlich wieder einen Besuch abstatten können. Die 18-köpfige Gruppe um Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat nahm am vergangenen Wochenende am Neujahrsempfang in Lardy bei Paris teil und wurde dort herzlich empfangen.

Vor rund 400 Anwesenden, in der Turnhalle des `Gymnase Cornuel`, begrüßte Lardys Bürgermeisterin Dominique Bougraud die Stemweder Delegation und ihren deutschen Amtskollegen Kai Abruszat. Dieser bedankte sich für die Einladung mit einem Grußwort auf Französisch. Er betonte darin, die Bedeutung der bestehenden französisch-deutschen Freundschaft zwischen Lardy und Stemwede und ließ sich auch einen Seitenhieb in Richtung Paris und Berlin nicht nehmen. „In Zeiten, in denen die französisch-deutsche Freundschaft nicht gerade Hochkonjunktur habe, wäre es schön, wenn sich Emmanuel Macron und Olaf Scholz bei ihrem politischen Tun, noch ein wenig mehr an ihren Vorgängern orientieren würden und sich Paris und Berlin vor allem genauso gut verstünden, wie Lardy und Stemwede“, so der Bürgermeister.

Beim anschließenden Miteinander überreichten die Stemwederinnen und Stemweder ihr Gastgeschenk – eine vom Haldemer Unternehmer Michael Hemann gefertigte Freundschaftsbank, „auf der Freunde sich niederlassen und sich Zeit füreinander nehmen können“, so Abruszat auf Französisch, der im Gegenzug ein in Lardy getöpfertes Gefäß, mit den beiden Wappen der Partnerschaftsgemeinden entgegennahm. 

Neben dem Austausch von Grußworten und Gastgeschenken ging es aber vor allem auch um den persönlichen Austausch der beiden Partnerschaftsvereine und die Gespräche untereinander. Und auch das Kulinarische kam nicht zu kurz. So wurde unter anderem die `Galette des Rois` gereicht - der traditionelle Dreikönigskuchen, in dem ein Glücksbringer aus Porzellan eingebacken ist. Wer diesen in seinem Stück findet, ist dem Brauchtum nach, König oder Königin des Abends.

„Wir waren zuletzt 2020 beim Empfang in Lardy dabei. Mich freut es, dass unsere Partnerschaft die Pause so gut überstanden hat und wir nun endlich wieder einen französisch-deutschen Austausch in Präsenz hinbekommen haben“, sagte Bürgermeister Abruszat. „Es freut mich auch, dass mit Uta Gesenhues und Andreas Weingärtner auch Mitglieder des Gemeinderates dabei waren sowie Akteurinnen und Akteure verschiedenster Stemweder Unternehmen und Institutionen.“ Heike Hachmann, die Schulleiterin der Stemweder Berg-Schule, nutzte beispielsweise den Besuch in Lardy, um einen gegenseitigen Schüleraustausch festzuzurren.

Ein Termin für einen Gegenbesuch des französischen Partnerschaftsvereins `Jumelage de Lardy` wurde ebenfalls festgelegt. So wird eine Delegation aus Lardy am Himmelfahrtsfeiertag nach Stemwede kommen, um ein paar Tage in der Gemeinde zu verbringen. Lardys Bürgermeisterin Dominique Bougraud betonte zudem, dass sie es sich, anlässlich des Stemweder Gemeindejubiläums, auch einrichten wolle, zum offiziellen Festakt der Gemeinde im April nach Stemwede zu kommen.