Hilfsnavigation
Volltextsuche
Volltextsuche
Figuren © Spielfiguren_by_Stephanie_Hofschlaeger_pixelio.de
Seiteninhalt

Kinderbetreuung in Stemwede

In der Gemeinde Stemwede gibt es verschiedene Tageseinrichtungen für Kinder in unterschiedlicher Trägerschaft. 

Kein Ergebnis gefunden.

Offene Ganztagsschule

OGS Haldem

OGS Levern

OGS Oppenwehe

Kindertagespflege bei einer Tagesmutter

Kindertagespflege ist ein flexibles Angebot zur Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern. Sie findet in der Regel im Haushalt einer Tagesmutter oder eines Tagesvaters statt. Unsere Tagesmütter und Tagesväter haben alle an einer bundesweit standardisierten Qualifizierung teilgenommen und werden durch Sozialpädagoginnen des Kreises Minden-Lübbecke vermittelt, beraten und betreut.

Vermittlung von Tagesmüttern:

Kreis Minden-Lübbecke, Annette Pott-Wallossek (zuständig für Stemwede und Petershagen), Tel. 0571/ 807-155 32

E-Mail: a.pott-wallossek@minden-luebbecke.de, Sprechzeit: Mittwoch 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Ein Schmuckstück für den neuen Leverner Kita-Standort

Jetzt ist der Übergang von der ehemaligen Verwaltungsstelle zur Kita offiziell. Die Arbeiterwohlfahrt OWL hat die neue Leverner Kita-Dependance an der Buchhofstraße offiziell eröffnet. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation erfolgte die Eröffnung im kleinsten Kreise. Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat übergab Maike Schmelzer-Holste zur Eröffnung ein ganz besonderes Geschenk: ein Bild der Stemweder Künstlerin Jessica Schröder.

Sie hatte ein, sowohl Eltern als auch Kinder ansprechendes Bild gemalt, auf dem u.a. das Kitagebäude sowie die beiden Stemweder Maskottchen Stemmi und Wedi zu sehen sind. Das Bild hängt nun als Dauerleihgabe der Gemeinde im Eingangsbereich der neuen Kita. Im nächsten Jahr soll es in der Kita noch eine große Eröffnungsfeier mit Kindern, Eltern und Erzieherinnen und Erziehern geben. 

Benjamin Kramer, der künftige Finanzvorstand der AWO OWL bedankte sich auch im Namen der Arbeiterwohlfahrt für das sehr individuelle Geschenk. „Das ist wirklich ein Schmuckstück für dieses schöne Gebäude“, so Kramer.

Bereits seit Anfang Oktober werden in der Kita-Zweigstelle der AWO insgesamt 55 Kinder in drei Gruppen betreut. Innerhalb von 13 Monaten, war die ehemalige Verwaltungsstelle und einstige Volksschule entkernt, saniert und zu einer modernen Kindertagesstätte umgebaut. Die einzelnen Räume der neuen Kita verteilen sich über zwei Ebenen, die barrierefrei mit einem Fahrstuhl zu erreichen sind oder alternativ auch über Treppen und Rutschen.

Klimaschutzpreis für die AWO-Kita Levern

Auch in diesem Jahr steht der Klimaschutzpreis von Westenergie ganz im Zeichen des Natur- und Umweltschutzes. Es werden Initiativen, Vereine, Schulen und Einrichtungen gewürdigt, die in besonderem Maße die Umweltbedingungen in den Kommunen erhalten oder erhöhen, die Strom sparen, Luft- und Wasserqualität verbessern oder Lebensräume erhalten. In der Gemeinde Stemwede wird in diesem Jahr das Engagement der AWO-Kindertagesstätte Levern gewürdigt. Als Belohnung erhält die KiTa ein Preisgeld von 1.000 Euro. Der Preis wurde Kita-Leiter Christian Herrmann von Bürgermeister Kai Abruszat und Westenergie-Kommunalmanager Johannes Geers übergeben.

„Jedes Engagement für den Klimaschutz sollte unsere Wertschätzung erfahren. Bei der AWO-KiTa Levern überzeugt, dass die neue Kita-Dependance an der Buchhofstraße teilweise durch eine Photovoltaikanlage mit Strom versorgt wird. Die Besonderheit der KiTa Levern ist, dass die Anlage zur Stromerzeugung Teil der Umwelterziehung der Kinder ist und so Umwelt- und Klimaschutz ganz praktisch und anschaulich wird“, sagte Kai Abruszat bei der Preisverleihung. Johannes Geers ergänzte: „Jede Maßnahme und jedes Engagement für den Umweltschutz verdient unsere Hochachtung. Der Preis kann eine Anerkennung für Geleistetes sein. Das Preisgeld bietet aber auch die Möglichkeit weitere Projekte und Ideen umsetzen zu können.“

Die Klimaschutzpreise von Westenergie werden jährlich für Leistungen verliehen, die in besonderem Maße zur Erhaltung natürlicher oder zur Verbesserung ungünstiger Umweltbedingungen beitragen. Seit 1995 machen Westenergie und ihre Partnerkommunen im Versorgungsgebiet von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit dem Klimaschutzpreis gute Ideen und vorbildliche Aktionen aus dem lokalen und regionalen Umfeld für die Öffentlichkeit sichtbar. Der Klimaschutzpreis von Westenergie regt damit auch zum Nachahmen an und macht Mut, selbst aktiv zu werden.

Die Städte und Gemeinden sind aufgerufen, besondere Projekte zur Prämierung vorzuschlagen. Der Preis wird in den Städten und Gemeinden jährlich ausgelobt und ist je nach Größe der Kommune mit bis zu 5.000 Euro dotiert. Die Gewinner ermitteln eine Jury aus Vertretern der Kommune und von Westenergie. Voraussetzung ist, dass das Projekt dem Allgemeinwohl dient. Insgesamt erhielten bereits mehr als 7.000 Projekte die Auszeichnung.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Nordseefeeling in Dielingen - Startschuss in Wehdem

Gemeinsam mit Eltern, Kindern und Anwohnerinnen und Anwohnern treibt die Gemeinde Stemwede die Umsetzung des Spielplatzkonzeptes weiter voran. In den vergangenen Wochen gab es auf den Spielplätzen Am Schulort in Dielingen und am Ginsterweg in Oppenwehe Planungstreffen, um über die nächsten Schritte zu informieren und zu diskutieren. Diese beiden Spielplätze sollen im nächsten Jahr in Angriff genommen und neu- bzw. umgestaltet werden.

Zu den Planungstreffen hatte die Gemeinde Stemwede Bilder und Pläne mitgebracht, wie es auf den Arealen in Dielingen und Oppenwehe künftig aussehen könnte. Diese Entwürfe wurden aus den Ideen und Wünschen erarbeitet, die bei den ersten Workshops zum Spielplatzkonzept im Jahr 2020 gesammelt wurden. „So konnten wir den Eltern und Kindern nun schon einmal wirklich konkrete Vorschläge machen, welche Spielmodule auf den einzelnen Geländen wie und wo umsetzbar wären“, erklärt Katrin Stuwe, die Leiterin des Stemweder Bauhofes.

Bei den etwa 30 anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Oppenweher Planungstreffens stieß dabei ein Vorschlag auf besonders viel Zustimmung, der robuste Spielmodule für kleinere als auch größere Kinder berücksichtigt und der auch eine neue Modellierung des Spielplatzgeländes vorsieht. So wurde ein mittig auf dem Areal platzierter Kletterberg mit Krabbelröhre von den Anwesenden sehr begrüßt. Bereits beschlossene Sache: Anwohner und Eltern wollen sich noch in diesem Jahr um die Anpflanzung von Büschen und Sträuchern auf dem Gelände am Ginsterweg kümmern.

Auch in Dielingen hatten Anwohner und Mitglieder der „Dielinger Runde“ direkt ihre Bereitschaft erklärt, sich an der Neugestaltung des Spielplatzgeländes Am Schulort zu beteiligen. „In Dielingen ist ein Themenspielplatz gewünscht, mit dem Schwerpunkt Nordseeküste oder Piraten“, berichtet Katrin Stuwe. Denkbar ist zum Beispiel eine Spiel-Kletter-Kombination für größere und eine für kleinere Kinder in Form von Schiffen oder Leuchttürmen. Auch Baumstämme zum Balancieren oder eine Matschanlage wurden angeregt. Die Vorschläge beider Treffen sollen jetzt in neuen, konkreten Spielplatz-Entwürfen zusammengestellt und dann bei einem neuen Termin im kommenden Jahr vorgestellt werden.

Die Gemeinde Stemwede freut sich über die positive Resonanz und die zahlreichen Vorschläge aus der Bevölkerung. „Das sorgt dafür, dass jedes Areal einen ganz eigenen Charme entwickelt und nicht jeder Spielplatz in der Gemeinde gleich aussieht“, so Gabi Hohmeier, die Stemweder Jugendförderin. Sie hatte auf den Planungstreffen auch immer wieder ganz konkret nach den Wünschen der Kinder, als echte Spielplatzexperten, gefragt.

Beim Spielplatz Frickenhake in Wehdem ist man bereits einen Schritt weiter. Nachdem es dort bereits im Sommer ein Planungstreffen gegeben hatte, greift dort nun schon die nächste Phase des Stemweder Spielplatzkonzeptes. „Die Aufträge sind inzwischen vergeben worden. Wenn das Wetter mitspielt, könnten die Arbeiten noch kurz vor Weihnachten starten“, berichtet Katrin Stuwe. „Ansonsten wird im neuen Jahr losgelegt.“

Im Rahmen des Spielplatzkonzeptes investiert die Gemeinde Stemwede pro Jahr bis zu 150.000 Euro in verschiedene Spielplätze.

In Levern tut sich ebenfalls schon etwas auf dem Spiel- und Sportplatz an der Grundschule. Dort werden, im Rahmen eines Förderprogramms, in die Jahre gekommene Spielgeräte ausgetauscht bzw. neu aufgestellt. Zudem wurde bereits im Oktober ein lange geplanter und notwendiger Zaun aufgestellt. 

Ein Aufkleber der Leben retten kann

Es ist nur ein Aufkleber, der aber im Notfall Kinderleben retten kann. Die Feuerwehr Stemwede möchte Stemwede ein Stück weit sicherer machen und hat deshalb, gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung, den Kinderfinder ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um einen dreieckigen, gelb-reflektierenden Aufkleber, der an Kinderzimmertüren angebracht werden soll. Bei einem Brand können Kinder so schneller gefunden werden.

„Der Stemmi und Wedi-Kinderfinder“ – so steht es auf dem Flyer, mit dem der reflektierende Sticker verteilt wird. Die beiden Stemweder Maskottchen Stemmi und Wedi erklären dort, wie der Aufkleber einzusetzen ist. Er soll von außen, im unteren Drittel der Kinderzimmertüren angebracht werden, da Brandrauch stets aufsteigt. „Bei einem Feuer bringen sich Kinder nicht selten zusätzlich in Gefahr. Aus Angst vor Dunkelheit, Rauch und ungewöhnlichen Geräuschen neigen sie dazu, sich zu verstecken. Und das oft in Ihrem Zimmer, in dem sie sich verhältnismäßig sicher fühlen“, erklärt Dietmar Meier, der stellvertretende Leiter der Stemweder Feuerwehr. „Der reflektierende Sticker hilft den Rettern sich zu orientieren und festzustellen, in welchem Zimmer eine intensivere Suche notwendig ist, weil sich dort ein Kind verstecken könnte.“

Dass der Kinderfinder keine hundertprozentige Sicherheit bietet, darüber ist sich auch Stemwedes Bürgermeister Kai Abruszat im Klaren. „Der Aufkleber hilft aber vor allem auch Eltern dabei, ihre Kinder auf einen möglichen Ernstfall vorzubereiten“, so der Verwaltungschef. Deshalb sollte der Aufkleber auch von Eltern und Kindern gemeinsam angebracht werden, um bei diesem Anlass ein Szenario wie ein Feuer einmal zu besprechen und gleichzeitig durchzugehen, wie man sich bei einem Brand verhalten sollte.

Der Kinderfinder-Flyer inklusive Aufkleber soll nun an den Stemweder Kindergärten und Grundschulen verteilt werden. Außerdem kann er in der Gemeindeverwaltung kostenlos bestellt werden (per Mail an info@stemwede.de). Der stellvertretende Feuerwehrchef Dietmar Meier macht in diesem Zusammenhang auch noch einmal Werbung für die Stemweder Kinderfeuerwehr, die Feuerwichtel. „Kinder müssen einen verantwortungsvollen Umgang mit Feuer lernen“, so Meier. „Und das passiert bei unseren Feuerwichteln auf spielerische Art und Weise.“


Neues Online-Portal zur Kita-Anmeldung

Die Anmeldung in Kindertageseinrichtungen im Kreisjugendamtsbereich wird für Eltern deutlich einfacher und flexibler. Der Kreis Minden-Lübbecke schaltet ab dem 8. November 2021 ein Online-Anmeldeverfahren: Das Portal KIVAN.

Unter dem Link https://minden-luebbecke.meinkitaplatz.de (ab dem 08.11.2021) können Eltern, die ab dem 01. August 2022 einen Betreuungsplatz in einer Kita im Kreisjugendamtsbezirk möchten, ihr Kind online von zu Hause aus anmelden. Dabei ist es möglich, bis zu vier Einrichtungen mit individuellen Betreuungszeiten auszuwählen – in favorisierter Reihenfolge. Diese Informationen werden automatisch an die ausgewählten Kindertageseinrichtungen weitergeleitet.

Vor der Anmeldung stehen über KIVAN zusätzlich Informationen über alle Kitas im Jugendamtsbereich des Kreises bereit. Wobei das neue Kita-Online-Portal einen persönlichen Besuch in den Kindertageseinrichtungen nicht ersetzen soll und kann. Schließlich möchten Eltern und auch die Kinder die Kitas und die Mitarbeitenden dort vorab selbst kennenlernen. Das wünschen sich auch die Kita-Leitungen und finden das auch sehr wichtig. Bei ihnen können Eltern telefonisch einen Besuchstermin ausmachen oder nach einem möglichen „Tag der offenen Tür“ fragen.

Die Vorteile von KIVAN und der Online-Anmeldung in den Kitas des Kreisjugendamtsbereichs liegen in einem selbsterklärenden Anmeldesystem für die Eltern sowie einem komplett digitalen Verwaltungsprozess, der damit weitgehend papierlos abläuft. Ein weiterer wichtiger Schritt hin zur Digitalisierung von Dienstleistungen.

Zum Verfahren selbst: Alle Betreuungswünsche, die vom 08.11.-12.12.2021 online im Portal abgegeben werden, gehen in das reguläre Auswahlverfahren der Kitas ein.

Auch Eltern, die bereits eine formlose Anmeldung für einen Betreuungsplatz ab dem 01.08.2022 in einer oder mehreren Kindertageseinrichtungen abgegeben haben, müssen ihr Kind ab dem 08.11.2021 noch einmal in KIVAN anmelden, da die Anmeldung sonst nicht berücksichtigt werden kann.

Das Kreisjugendamt Minden-Lübbecke ist verantwortlich für die Vergabe von Betreuungsplätzen in Espelkamp, Hille, Lübbecke, Petershagen, Preußisch Oldendorf, Rahden, Stemwede und Hüllhorst. Eltern aus diesen Städten und Gemeinden können KIVAN am Computer, Smartphone oder Tablet nutzen. Die kreisangehörigen Städte Bad Oeynhausen, Minden, Porta Westfalica haben eigene Jugendämter und führen eigene Anmeldeverfahren durch.

Die nächsten Spielplatz-Planungstreffen stehen an

In Oppenwehe und Dielingen stehen die nächsten Schritte des Spielplatz-Konzeptes an. Die Gemeinde Stemwede möchte zusammen mit Anwohnerinnen und Anwohnern sowie auch interessierten Eltern und Kindern Ideen sammeln, wie die Spielplätze künftig aussehen sollen. Aus diesem Grund lädt die Verwaltung zu Planungstreffen auf den jeweiligen Spielplätzen ein.

Das erste findet am Montag, den 25. Oktober um 17 Uhr am „Ginsterweg“ in Oppenwehe statt. Bei schlechtem Wetter wird der Treffpunkt in die Oppenweher Grundschule verlegt. In Dielingen findet das Planungstreffen dann anderthalb Wochen später statt, am Mittwoch den 3. November. Treffpunkt ist dann der Spielplatz „Am Schulort“ oder alternativ der Vorraum der Dielinger Sporthalle, sollte das Wetter nicht mitspielen.

Die Planungstreffen sind die nächsten Schritte des Stemweder Spielplatzkonzeptes, das der Gemeinderat im letzten Jahr auf den Weg gebracht hatte. Nachdem in ersten Workshops schon generelle Ideen zur Zukunft der Stemweder Spielplätze gesammelt wurden, geht es jetzt um die konkreten Maßnahmen vor Ort. Alle Anwesenden haben die Chance, bei der Umgestaltung des jeweiligen Spielplatzareals mitzuwirken und beispielsweise vorab zu äußern, welche Spielmodule und -geräte gewünscht werden. Im Frühjahr gab es solch ein Planungstreffen bereits in Wehdem im Wohngebiet „Frickenhake“. „Wir haben dort viele Vorschläge gesammelt, die wir auch fast ausnahmslos in unsere Planungen einbezogen haben“, motiviert Katrin Stuwe, die Leiterin des Stemweder Bauhofes, zur Teilnahme an den Veranstaltungen. „Wir hoffen vor allem auch, dass wieder viele Kinder als echte Spielplatz-Experten mit dabei sind und ihre Wünsche und Vorstellungen äußern“, betont die Jugendförderin der Gemeinde Stemwede, Gabi Hohmeier.

Das Stemweder Spielplatzkonzept sieht vor, dass pro Jahr bis zu 150.000 Euro in Spielplätze in der Gemeinde investiert werden. Neben den Maßnahmen in Wehdem, Dielingen und Oppenwehe sollen in den kommenden Jahren auch noch Spielplätze in Destel und Levern neugestaltet werden.

Keine Elternbeiträge im Juni

Das Kreisjugendamt Minden-Lübbecke teilt mit, dass in Absprache mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Kommunen des Kreisjugendamtsbezirks auf die Erhebung von Elternbeiträgen für die Kindertagesbetreuung für Juni aufgrund der weiterhin bestehenden Einschränkungen in der Betreuung in den Kindertageseinrichtungen verzichtet werden soll. Ein Dringlichkeitsbeschluss zur Sache gemäß § 50 Abs. 3 Satz 2 KrO NW ist gefasst worden. Der Einzug des Elternbeitrages von den Eltern, die der Gemeindekasse Stemwede ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, wird für den Monat Mai ausgesetzt. Eltern, die per Dauerauftrag oder Einzelüberweisung den Elternbeitrag für Mai bereits geleistet haben, wird dieser durch die Gemeindekasse Stemwede wieder erstattet.

Weiteres entnehmen Sie bitte diesem Schreiben.

Verzicht auf OGS-Beiträge für Mai

Trotz eines bestehenden Betreuungsangebotes in den Offenen Ganztagsgrundschulen wird dieses momentan nur geringfügig genutzt. Dies zeigt, dass sich die Eltern an die Vorgaben des Landes NRW halten und ihre Kinder weitgehend zu Hause betreuen, wann immer dies möglich ist. Damit leisten alle Eltern einen erheblichen Beitrag zur Eindämmung des Infektionsgeschehens.

Die Gemeinde Stemwede, als familienfreundliche Kommune, möchte die Eltern daher weiterhin finanziell entlasten und verzichtet für den Monat Mai auf die OGS-Beiträge. Hierzu haben die politischen Entscheidungsträger am 12.05.2021 eine Dringlichkeitsentscheidung unterzeichnet.

Für Teilnehmer am SEPA-Lastschriftverfahren wird die Abbuchung für den Monat Mai von hier gestoppt. Bereits gezahlte Elternbeiträge werden durch die Gemeindekasse wieder erstattet. Noch einmal der Hinweis: Das OGS-Angebot steht, wenn immer es benötigt wrd! Weiteres entnehmen Sie bitte diesem Schreiben

Freistellung von Elternbeiträgen für den Monat Mai

Sehr geehrte Eltern,

Das Kreisjugendamt Minden-Lübecke teilte am 10.05.2021 mit, dass in Absprache mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Kommunen des Kreisjugendamtsbezirk auf die Erhebung von Elternbeiträgen für die Kindertagesbetreuung für den Monat Mai aufgrund der weiterehin bestehenden Einschränkungen in der Betreuung in den Kindertageseinrichtungen verzichtet werden soll.

Folgend können Sie den gesamten Elternbrief lesen:

Freistellung vom Elternbeiträgen Mai

Beitragsfreistellung für den Monat April 2021

Da die Betreuung in den Kindergäreten der Gemeinde Stemwede aufgrund des Infektionsschutzgeschehens weiterhin nur eingeschränkt möglich ist, soll auch eine Beitragsfreistellung für den Monat April 2021 erfolgen, obwohl eine Entscheidung des Kreisjugendamtes Minden Lübbecke noch aussteht.

Alles weitere können Sie in dem folgenden Elternbrief nachlesen:

Elternbrief April 2021

Freistellung vom Elternbeitrag Monat März

Das Kreisjugendamt Minden-Lübbecke teilte am 26.03.2021 in einem Elternbrief mit, dass in Absprache mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Kommunen des Kreisjugendamtsbezirk auf die Erhebung von Elternbeiträgen für die Kindertagesbetreuung für den Monat März 2021 verzichtet werden soll.

Hier können Sie den Elternbrief lesen:

Elternbrief März 2021

Freistellung vom Elternbeitrag auch für den Monat Februar

Das Kreisjugendamt des Kreises Minden-Lübecke teilte am 03.03.2021 mit, dass in einem Dringlichkeitsbeschluss und in Absprache mit den Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen der Kommunen im Kreisjugendamtsbezirk auf die Erhebung von Elternebeiträgen für die Kinderbetreuung auch für Februar 2021 verzichtet werden soll.

Den gesamten Elternbrief können Sie hier lesen:

Freistellung vom Elternbeitrag auch für Monat Februar (PDF, 98 kB)

Verzicht auf OGS-Beiträge für den Monat Februar 2021

Der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde Stemwede hat in seiner Sitzung am 24.02.2021 beschlossen, auf Ihre Zahlung der OGS-Beiträge im Februar 2021 zu verzichten. Näheres kann folgendem Scheriben entnommen werden:

Verzicht OGS Beiträge Februar 2021 (PDF, 95 kB)

Kindertagesbetreuung zwischen dem 22.02. und 07.03.2021

Familienminister des Landes NRW Joachim Stamp zur Kindertagesbetreuung zwischen dem 22.02. und 07.03.2021 und weiteren Perspektiven:

Hier gelangen Sie zum Schreiben von Minister Stamp.

Eingeschränkter Pandemiebetrieb bei Kindertagesbetreuungsangeboten

Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrein-Westfalen teilte mit, dass die aktuellen Einschränkungen im Bereich der Kindertagesbetreuung bis zum 14. Februar 2021 verlängert werden.

Dies gab das Ministerium in einem Elternbrief am Donnerstag, den 21. Januar 2021 bekannt.

Den gesamten Brief können Sie hier lesen.

Aussetzung des Elternbeitrages für den Monat Januar 2021

Elternbeiträge: Erstattung für Januar angekündigt

Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW hat heute neue Informationen für Eltern, deren Kinder in Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege betreut werden heruasgegeben.

Unter anderem wurde sich darauf verständigt, dass die Elternbeiträge für den Monat Januar ausgesetzt werden. Das Verfahren hierzu ist allerdings noch nicht geregelt. Sobald dies der Fall ist, werden wir Sie an dieser Stelle entsprechend informieren.

Informationen für Eltern deren Kinder in Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege betreut werden vom 07.01.2021

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/22

Die Kindertageseinrichtungen (Kindergärten/Kindertagesstätten) in der Gemeinde Stemwede nehmen Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2021/22 in der Woche vom 

26.10. bis 30.10.2020 

entgegen.

Hierbei handelt es sich um folgende Einrichtungen:

Detailansicht der Adresse anzeigen
Detailansicht der Adresse anzeigen
Detailansicht der Adresse anzeigen

Aufgrund der Corona-Bedingungen ist eine telefonische Terminvereinbarung mit der Kindergartenleitung zur Anmeldung eines Kindes erforderlich!

Für die Finanzplanung der Einrichtungen nach Maßgabe des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) des Landes Nordrhein-Westfalen ist eine verbindliche Voranmeldung für das gesamte Kindergartenjahr vom 01.08.2021 bis zum 31.07.2022 erforderlich. Auch Kinder, die erst im Laufe des Kindergartenjahres 2021/22 (nach dem 01.08.2021) aufgenommen werden sollen, sind bereits im oben genannten Zeitraum anzumelden.

Kann ein Kind erst nach dem genannten Termin angemeldet werden (z. B. durch Umzug), ist dem Kreis Minden-Lübbecke zur Schaffung eines Betreuungsplatzes ein Bearbeitungszeitraum von bis zu drei Monaten einzuräumen.

Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Aufnahme in eine bestimmte Kindertageseinrichtung besteht. Ist ein Kind noch nicht drei Jahre alt, stellt die Kindertagespflege eine gleichwertige Betreuungsform dar. Ein Anspruch auf Betreuung eines Kindes unter drei Jahren in einer Kindertageseinrichtung besteht nicht. 

Angemeldet werden können Kinder im Alter von vier Monaten bis zu einem Jahr vor der Einschulung, wobei darauf hinzuweisen ist, dass nicht jede Kindertageseinrichtung Kinder jeden Alters aufnimmt. Auch variieren die Öffnungszeiten. Weiterhin betreuen viele Einrichtungen Kinder mit Behinderungen, hier sollte vor der Anmeldung des Kindes ein Gespräch mit dem „Wunschkindergarten“ stattfinden, um die Möglichkeiten abzuklären.

Elternbeiträge für die Monate Juni und Juli

In anbetracht des nach wie vor eingeschränkten Betriebes der Kindertageseinrichtungen haben der Landrat des Kreises Minden-Lübbecke gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses und in Absprache mit den Bürgermeistern der Kommunen des Jugendamtsbezirk beschlossen, die Elternbeiträge für die Monate Juni und Juli auszusetzten. 

Näheres entnehmen Sie bitte dem folgenden Dokument:

Elternbeiträge für die Monate Juni und Juli 2020

Elternbeiträge für die Monate Juni und Juli 2020

In Anbetracht des nach wie vor eingeschränkten Betriebes der Kindertageseinrichtungen haben sich das Land NRW und die kommunalen Spitzenverbände darauf verständigt, für die Monate Juni und Juli 2020 die Hälfte der Elternbeiträge zu erlassen.

Näheres entnehmen Sie bitte dem folgendem Dokument:

Elternbeiträge für die Monate Juni und Juli 2020 (PDF, 551 kB)

Elternbeiträge werden auch für Mai ausgesetzt

In Anbetracht der Ausnahmesituation im Zusammenhang mit dem Corona-Virus sind auch für den Monat Mai keine Elternbeiträge (Kita/OGS) zu zahlen.

Näheres entnehmen Sie bitte dem folgendem Dokument:

Elternbeiträge für Mai werden ausgesetzt (PDF, 145 kB)

Elternbeiträge für April werden ausgesetzt

In Anbetracht der Ausnahmesituation im Zusammenhang mit dem Corona-Virus sind zunächst für den Monat April keine Elternbeiträge (Kita/OGS) zu zahlen.

Näheres entnehmen Sie bitte dem folgendem Dokument:

Mitteilung: Elternbeiträge für April werden ausgesetzt (PDF, 145 kB)

Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2020/21

Die Kindertageseinrichtungen (Kindergärten/Kindertagesstätten) in der Gemeinde Stemwede nehmen Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2020/21 in der Woche vom 

02.12. bis 06.12.2019 

entgegen.

Hierbei handelt es sich um folgende Einrichtungen:

Detailansicht der Adresse anzeigen
Detailansicht der Adresse anzeigen
Detailansicht der Adresse anzeigen

Für die Finanzplanung der Einrichtungen nach Maßgabe des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) des Landes Nordrhein-Westfalen ist eine verbindliche Voranmeldung für das gesamte Kindergartenjahr vom 01.08.2020 bis zum 31.07.2021 erforderlich. Auch Kinder, die erst im Laufe des Kindergartenjahres 2020/21 (nach dem 01.08.2020) aufgenommen werden sollen, sind bereits im oben genannten Zeitraum anzumelden.

Kann ein Kind erst nach dem genannten Termin angemeldet werden (z. B. durch Umzug), ist dem Kreis Minden-Lübbecke zur Schaffung eines Betreuungsplatzes ein Bearbeitungszeit-

raum von bis zu drei Monaten einzuräumen.

Es wird darauf hingewiesen, dass kein Anspruch auf Aufnahme in eine bestimmte Kindertageseinrichtung besteht. Ist ein Kind noch nicht drei Jahre alt, stellt die Kindertages-

pflege eine gleichwertige Betreuungsform dar. Ein Anspruch auf Betreuung eines Kindes unter drei Jahren in einer Kindertageseinrichtung besteht nicht.

Angemeldet werden können Kinder im Alter von vier Monaten bis zu einem Jahr vor der Einschulung, wobei darauf hinzuweisen ist, dass nicht jede Kindertageseinrichtung Kinder jeden Alters aufnimmt. Auch variieren die Öffnungszeiten. Weiterhin betreuen viele Einrichtungen Kinder mit Behinderungen, hier sollte vor der Anmeldung des Kindes ein Gespräch mit dem „Wunschkindergarten“ stattfinden, um die Möglichkeiten abzuklären.

Kontakt

Ulrike Kollweier »
Amtshaus
Buchhofstraße 17
32351 Stemwede-Levern

Telefon: +49 5745 78899 925
Fax: +49 5745 78899 180
E-Mail oder Kontaktformular